Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand (m/w/d) Teilzeit

Eckdaten der angebotenen Stelle

ArbeitgeberBergische Universität Wuppertal
Postleitzahl
OrtWuppertal
BundeslandNordrhein-Westfalen
Gepostet am19.07.2025
Remote Option?-
Homeoffice Option?-
Teilzeit?-
Vollzeit?-
Ausbildungsstelle?-
Praktikumsplatz??-
Unbefristet?-
Befristet?-

Stellenbeschreibung

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in)


Die Bergische Universität Wuppertal ist eine dynamische, vernetzte, forschungsorientierte Campusuniversität. 000 Forschende, Lehrende, Studierende und Mitarbeitende den Herausforderungen in Gesellschaft, Kultur, Bildung, Ökonomie, Technik, Natur und Umwelt.
In der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik, am Lehrstuhl Werkstoffe für die Additive Fertigung (Herr Prof. Bilal Gökce), suchen wir Unterstützung.
Ziel des Projekts ist die Entwicklung nachhaltiger Aluminiumlegierungen unter Einsatz der additiven Fertigungsverfahren Directed Energy Deposition (DED) und Powder Bed Fusion - Laser Beam (PBF-LB).
Der*Die neue Mitarbeiter*in wird dieses Projekt eigenverantwortlich bearbeiten. Dokumentation, Veröffentlichung und Präsentation der erzielten wissenschaftlichen Ergebnisse
Engagement in projektunabhängiger interner und externer Zusammenarbeit im Bereich der additiven Fertigung
Mitarbeit bei der Entwicklung und Beantragung neuer Projekte
kreative Weiterentwicklung eigener Forschungsideen im Bereich der Werkstoffentwicklung
Unser international und interdisziplinär aufgestelltes Team bietet Ihnen ein unterstützendes Umfeld, in dem Sie eigene wissenschaftliche Interessen verfolgen und sich aktiv in die Weiterentwicklung des Forschungsschwerpunkts einbringen können. Sc.) in Materialwissenschaften, Werkstofftechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
ausgeprägte Eigeninitiative, Teamfähigkeit und die Bereitschaft zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion)
sehr gute Deutschkenntnisse (C1-Niveau) sowie gute Englischkenntnisse (B2-Niveau, z. B. entsprechend dem deutschen Abitur)

Die Stelle ist befristet für die Dauer des Promotionsverfahrens, jedoch vorerst bis zu 3 Jahren, zu besetzen. Eine Verlängerung zum Abschluss der Promotion ist innerhalb der Befristungsgrenzen des WissZeitVG ggf. möglich.


zum nächstmöglichen Zeitpunkt

befristet bis zu 3 Jahren

Teilzeit 75 % der tariflichen Arbeitszeit

Frau Dr. rittinghaus@uni-wuppertal.uni-wuppertal.Kollegiales und wertschätzendes Miteinander
Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice
30 Urlaubstage und Gleitzeitkonto
Familienfreundliche Arbeitsbedingungen

Arbeiten in internationalem Kontext
Großes Fort- und Weiterbildungsangebot
Betriebliche Altersvorsorge



An der Bergischen Universität schätzen wir die individuellen und kulturellen Unterschiede unserer Universitätsangehörigen und setzen uns für Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Behinderung und ihnen gleichgestellten Personen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.
Nachweis einer Schwerbehinderung). Ziel des Projekts ist die Entwicklung nachhaltiger Aluminiumlegierungen unter Einsatz der additiven Fertigungsverfahren Directed Energy Deposition (DED) und Powder Bed Fusion - Laser Beam (PBF-LB).
Der*Die neue Mitarbeiter*in wird dieses Projekt eigenverantwortlich bearbeiten. Dokumentation, Veröffentlichung und Präsentation der erzielten wissenschaftlichen Ergebnisse
Engagement in projektunabhängiger interner und externer Zusammenarbeit im Bereich der additiven Fertigung
Mitarbeit bei der Entwicklung und Beantragung neuer Projekte
Kreative Weiterentwicklung eigener Forschungsideen im Bereich der Werkstoffentwicklung
Sc.) in Materialwissenschaften, Werkstofftechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
Ausgeprägte Eigeninitiative, Teamfähigkeit und die Bereitschaft zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion)
Sehr gute Deutschkenntnisse (C1-Niveau) sowie gute Englischkenntnisse (B2-Niveau, z. B. entsprechend dem deutschen Abitur)